Jede/r zugelassene/r Wähler/in hat drei Möglichkeiten, das Wahlzettel ausfzufüllen:

  1. Panaschieren (die einzelne Kästchen markieren, der Wähler kann Kästchen von mehreren Parteien/Listen markieren)
  2. Partei/Liste ankreuzen (der Kreis markieren)
  3. habe ich nicht verstanden, scheint eine Mischung auf 1 und 2 zu sein.

Könnt ihr das mir erklären?

  • Macros@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    13
    ·
    17 days ago

    Du hast das Bundesland nicht angegeben, aber generell ist Nr 3 folgendermaßen:

    Du panaschierst einen Teil deiner Stimmen, dann kreuzt du eine Liste an. Alle Stinmen die nach dem Panaschieren noch übrig sind werden nun ganz normal (von oben nach unten) auf die Liste verteilt.

    Also z.B. weil du gehört hast Kandidat C von Partei B ist super, aber eigentlich magst du Partei B nicht so, oder vielleicht steht er dort sogar auf Listenplatz 10. Du kreuzt ihn an. Dann kreuzt du Liste A an, damit all deine anderen Stimmen dorthin gehen. Eine Liste wo du mit den generellen Zielen übereinstimmst.

  • gigachad@sh.itjust.works
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    8
    ·
    17 days ago

    Die Kommunalwahlen unterscheiden sich je nach Kommune, daher kann man aus deiner Paraphrasierung nicht viel deuten. Am besten suchst du mal im Netz nach deiner Gemeinde, häufig gibt es eine FAQ zur Wahl oder so.

  • Oliver@lemmy.ca
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    4
    ·
    17 days ago

    In Hessen: Du hast bspw. 100 Stimmen, die du auf Kandidierende verteilen kannst (1). Die meisten wollen das nicht - also kreuzen sie eine Liste/Partei (2) an - die Stimmen werden dann von dem/der ersten Kandidatin an mit 3 Stimmen vergeben, die Liste runter, bis die 100 verbraucht sind. Auf diese automatisierte Verteilung kann dann wiederum Einfluss genommen werden (3), indem man bspw. einer Kandidatin einer anderen Liste 2 Kreuze gibt - der genannte Automatismus aus (2) stoppt dann früher. Genauso kann Mensch, der Liste 1 gewählt, Kandidierende aus dieser Liste durchstreichen, sodass dann eine weitere Person auf der Liste noch welche von den 100 Stimmen abbekommt.